Wenn’s draußen kalt wird und die Couch besonders laut ruft, ist es Zeit für ein Gläschen Comfort Food in flüssiger Form. Dieser vegane Eierlikör schmeckt wie der Klassiker aus Omas Likörschrank – nur ganz ohne Hühnerei, dafür mit Vanillepuddingbasis, Haferdrink und einem kleinen Schwips, der das Herz wärmt.
Drinks Geschenke aus der Küche mit Schuss Vegan

Eierlikör ohne Ei? Das geht! Rezept für veganen Eierlikör

Wenn’s draußen kalt wird und die Couch besonders laut ruft, ist es Zeit für ein Gläschen Comfort Food in flüssiger Form. Dieser vegane Eierlikör schmeckt wie der Klassiker aus Omas Likörschrank – nur ganz ohne Hühnerei, dafür mit Vanillepuddingbasis, Haferdrink und einem kleinen Schwips, der das Herz wärmt.

Das Beste? Du brauchst keine fancy Zutaten, kein Küchenlabor und schon gar keine tierischen Produkte. Nur ein bisschen Liebe, ein Schuss Kala Namak für den typischen Geschmack und den Alkohol deiner Wahl – fertig ist das cremige Glück im Glas. Perfekt als Geschenk, Mitbringsel oder einfach zum heimlich Löffeln aus der Flasche.

Das kommt in den Eierlikör:

Speisestärke
Stärke ist der heimliche Held des Puddings – sie sorgt dafür, dass alles schön andickt und die samtige Konsistenz entsteht. Ohne sie wäre der Eierlikör eher Vanilledrink als cremiger Genuss. Wichtig: gut einrühren und einmal aufkochen lassen, damit sie ihr Gelier-Mojo entfaltet.

Zucker
Zucker ist hier nicht nur Süßungsmittel, sondern auch Geschmacksträger. Er rundet die Vanille ab, macht den Likör zum Dessert und bringt diese schöne, karamellig-sanfte Süße. Wer mag, kann auch einen Teil durch Ahornsirup oder Kokosblütenzucker ersetzen – für den etwas edleren Touch.

Vanillemark (oder Vanilleextrakt)
Echte Vanille bringt Tiefe, Wärme und den typisch weichen Geschmack, den wir alle mit Pudding aus Kindheitstagen verbinden. Sie macht den Eierlikör aromatisch und edel – künstliches Vanillin kann da nicht mithalten. Wer sparen will, kann auch Vanillezucker verwenden, aber Vanillemark ist halt das Premium-Gewürz unter den Küchenstars.

Haferdrink (als Flüssigkeit für den Pudding)
Der Haferdrink macht den Pudding schön rund, cremig und bringt eine natürliche Süße mit. Er ist gut verträglich, hat eine angenehme Konsistenz und passt geschmacklich perfekt zur Vanille. Alternativ gehen auch Soja- oder Mandeldrink – aber Hafer verleiht dem Likör dieses heimelige, fast schon gebäckartige Aroma.

Haferdrink (oder eine andere Pflanzenmilch)
Haferdrink bringt eine leicht süßliche, runde Basis, die wunderbar mit dem Vanillepudding harmoniert. Er macht den Eierlikör nicht zu schwer, aber trotzdem vollmundig. Wer es neutraler mag, kann auch Soja- oder Mandeldrink verwenden – aber Hafer hat halt einfach diesen „Oma hat was Leckeres gekocht“-Charme.

Kala Namak
Der Geheimagent unter den Zutaten – völlig unauffällig im Aussehen, aber mit großer Wirkung. Dieses Schwefelsalz zaubert die typische „Ei-Note“ in den Likör und macht ihn verblüffend authentisch. Ein kleines bisschen reicht, um die Geschmacksknospen ordentlich zu verwirren (im besten Sinne).

Rum, Wodka oder Korn
Hier kommt der Schwips ins Spiel – und der sorgt nicht nur für Stimmung, sondern auch für Haltbarkeit. Rum bringt eine schöne Süße und Tiefe, Wodka bleibt geschmacklich im Hintergrund, Korn ist die solide, schnörkellose Variante. Je nach Vorliebe kannst du also zwischen „karibisch-würzig“, „neutral-knackig“ oder „klassisch deutsch“ wählen.

Kennst du schon meine liebsten Küchenhelfer? Hier findest du, was ich zuhause verwende, um die Rezepte für dich zuzubereiten.*

Was du zur Herstellung des Eierlikörs brauchst:

Mein Eierlikör Rezept in vegan:

  • 40 g Speisestärke
  • Mark einer Vanilleschote
  • 40 g Zucker
  • 1-2 Msp Curcuma
  • 500 ml Pflanzendrink
  • 1/4 TL Kala Namak
  • 125 ml Wodka/Korn/Rum

Die Speisestärke wird mit allem außer dem Alkohol im Topf mit einem Schneebesen verrührt und zum Kochen gebracht, bis ein Pudding entsteht.

Den lässt du entweder mit Klarsichtfolie abgedeckt oder unter Rühren abkühlen, dass sich keine Haut bildet.

Ist er abgekühlt, kannst du den Alkohol mit dem Schneebesen einrühren. Erscheint es dir noch zu fest, kannst du Pflanzendrink nachgießen.

Nur noch in Flaschen abfüllen und kühl stellen oder direkt genießen🐣

Achtung: der Alkohol setzt sich ab, wenn der Eierlikör nicht baldig getrunken wird. Dann einfach die Flasche schütteln 💚

*****

Eierlikör ohne Ei

Klingt kurios, ist aber unfassbar lecker und vegan. Das muss unbedingt in deine Rezeptsammlung für Weihnachten, Silvester, Ostern oder wann immer dir danach beliebt.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten

Zutaten

  • 40 g Speisestärke
  • 1 Vanilleschote das Mark davon
  • 40 g Zucker
  • 1-2 Msp. Kurkuma für die Farbe
  • 500 ml Pflanzendrink
  • ¼ TL Kala Namak
  • 125 ml Alkohol nach Wunsch z.B. Wodka, Korn oder Rum

Anleitungen

  • Die Speisestärke wird mit allem außer dem Alkohol im Topf mit einem Schneebesen verrührt und zum Kochen gebracht, bis ein Pudding entsteht.
  • Den lässt du entweder mit Klarsichtfolie abgedeckt oder unter Rühren abkühlen, dass sich keine Haut bildet.
  • Ist er abgekühlt, kannst du den Alkohol mit dem Schneebesen einrühren. Erscheint es dir noch zu fest, kannst du Pflanzendrink nachgießen.
  • Nur noch in Flaschen abfüllen und kühl stellen oder direkt genießen🐣

Notizen

Achtung: der Alkohol setzt sich ab, wenn der Eierlikör nicht baldig getrunken wird. Dann einfach die Flasche schütteln 💚

Viel Spaß beim Nachmachen!

♥-lichst, die Julie

 

Weitere Ideen für leckere Drinks findest du hier. Schau dich gern um!

Folgst du mir eigentlich schon auf InstagramFacebook oder Pinterest? Lass mir gern ein Like da!

*Werbelink: Mit einer Bestellung deinerseits erhalte ich eine geringe Provision. Für dich fallen keinerlei Extrakosten an! Vielen Dank für deine Unterstützung!

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung