Wenn hier mal wieder vergessen wird, Brot zu backen oder zu besorgen, ist Fladenbrot bei uns das Ding der Wahl. Das braucht nämlich wirklich kaum Zutaten, ist fix gemacht und schmeckt so so so gut. Mittlerweile übernehmen auch meine Kinder gern die Zubereitung. Und was gibt es besseres als frisches Brot aus dem Ofen?
Wichtig hierbei ist, dass der Teig gut geknetet wird. Das gibt dem Fladenbrot eine fluffige Konsistenz. Außerdem solltest du, wie bei jedem Hefeteig, darauf achten, dass das Wasser handwarm und nicht heiß ist. Die Hefe geht nämlich bei zu hoher Temperatur kaputt und der Teig bleibt flach und geht nicht auf.
Bevor bei mir das Fladenbrot in den Ofen kommt, pinsle ich es mit einem Gemisch aus Öl und Milch ein. Das gibt der Oberfläche einen schönen Glanz und lässt die Sesamkörner oder Kräuter – je nachdem, was ich verwende – besser haften. Das ist aber nur eine Spielerei. Wenn du nicht vorhast, das Fladenbrot mit Samen oder ähnlichem zu bestreuen, kannst du das auch weglassen.
Hier gibt es meist ein großes Fladenbrot aus diesem Rezept, von dem sich jeder abzupft, was er eben mag. Dazu frische Bärlauchbutter oder anderer Brotaufstrich. Am besten noch warm vom Backen. Einfach lecker! Du kannst aber auch 4-5 kleine Fladenbrote backen und diese zum Beispiel wie Dönerbrote verwenden. Mit frischem Salat, einer Joghurtsoße und vielleicht auch Falafel einfach lecker! Oder du benutzt das Fladenbrot als schnelle Beilage zu Grillgut.
Das brauchst du:
Küchenmaschine oder Rührgerät mit Knethaken, Backpapier oder Dauerbackfolie (besser!), Backpinsel *
Was du für das Fladenbrot brauchst:
- 1/2 Würfel Hefe
- 220 ml Wasser
- 2 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 6 TL Olivenöl
- 400 g Weizenmehl Type 405
außerdem:
- 2 TL Olivenöl
- 2 TL Milch
- Sesam oder Kräuter nach Wahl
Löse als erstes die Hefe in dem handwarmen Wasser auf.
Gib dann die restlichen Zutaten dazu und verknete das Ganze mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder des Rührgeräts zu einem Teig, der sich problemlos von der Schüssel löst. Das kann ein paar Minuten dauern. Ist er zu bröselig, dann kannst du ein klein wenig Wasser dazu geben. Klebt er, streue etwas Mehl über den Teig.
Lass den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für etwa 20-30 Minuten gehen.
In der Zeit heizt du den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Nach der Gehzeit formst du aus dem Teig ein Fladenbrot. Das darf ruhig 2-3 cm dick sein.
Lege es auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Mit den Fingern drückst du einfache Mulden in den Teig. Das muss weder regelmäßig noch in einem bestimmten Muster sein.
Vermische das Olivenöl mit der Milch und pinsle damit die gesamte Oberfläche ein.
Zum Schluss bestreust du das Fladenbrot mit Sesam oder Kräutern nach Wahl.
Das Fladenbrot darf für etwa 10 Minuten in den Ofen. Ist es goldbraun, ist es fertig und du kannst es entnehmen.
Guten Appetit!
*****
Das beste Fladenbrot der Welt
Kochutensilien
- Rührgerät oder Küchenmaschine mit Knethaken, Backpapier oder Dauerbackfolie, Backpinsel
Zutaten
Was du für das Fladenbrot brauchst
- ½ Würfel Frischhefe
- 220 ml Wasser handwarm
- 2 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 6 TL Olivenöl
- 400 g Weizenmehl Type 405
außerdem:
- 2 TL Olivenöl
- 2 TL Milch
- Sesam oder Kräuter nach Wahl
Anleitungen
- Löse als erstes die Hefe in dem handwarmen Wasser auf.
- Gib dann die restlichen Zutaten dazu und verknete das Ganze mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder des Rührgeräts zu einem Teig, der sich problemlos von der Schüssel löst. Das kann ein paar Minuten dauern. Ist er zu bröselig, dann kannst du ein klein wenig Wasser dazu geben. Klebt er, streue etwas Mehl über den Teig.
- Lass den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für etwa 20-30 Minuten gehen.
- In der Zeit heizt du den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vor.
- Nach der Gehzeit formst du aus dem Teig ein Fladenbrot. Das darf ruhig 2-3 cm dick sein.
- Lege es auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Mit den Fingern drückst du einfache Mulden in den Teig. Das muss weder regelmäßig noch in einem bestimmten Muster sein.
- Vermische das Olivenöl mit der Milch und pinsle damit die gesamte Oberfläche ein.
- Zum Schluss bestreust du das Fladenbrot mit Sesam oder Kräutern nach Wahl.
- Das Fladenbrot darf für etwa 10 Minuten in den Ofen. Ist es goldbraun, ist es fertig und du kannst es entnehmen.
Viel Spaß beim Nachbacken!
♥-lichst, die Julie
Folgst du mir eigentlich schon auf Instagram, Facebook oder Pinterest? Lass mir gern ein Like da!
*Werbelink: Mit einer Bestellung deinerseits erhalte ich eine geringe Provision. Für dich fallen keinerlei Extrakosten an! Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vielen lieben Dank für diese tolle Bewertung!
Hallo Julie, hab Dein rezept ausprobiert, ist bei meiner Freundin gut gelungen vielleicht liegt es an meinem Backofen etc., aber Innendrin war es noch roh und außen verbrannt, Mit Ober und Unterhitze saß ich da für ca. 30 Minuten bei mir und alles war noch roh. Umluft funktionierte besser. Liebe Grüße, Risi ^^“““
Liebe Risi,
dann wird das tatsächlich am Backofen liegen, denn ich backe es immer so und hatte bisher keinerlei Probleme. Auch mein Freundeskreis nicht. Schade, dass es dir so nicht gelingen wollte. 🙁
Habe das Brot nun schon zwei Mal gebacken und für morgen zum Geburtstagsgrillen wurde es vom Kind ausdrücklich wieder angefordert. 🙂
Unglaublich lecker!
Danke für das Rezept!
Was für eine wundervolle Rückmeldung! Vielen lieben Dank!
Sehr sehr lecker und so einfach, weil man es kurz bevor die Gäste kommen fix in den Ofen schieben kann und dann warmes Brot genießen darf. Ich habe Trockenhefe verwendet und das hat super geklappt!
Vielen Dank, liebe Anna, für dein tolles Feedback!